Werdenberg Schüler bauen ihre eigenen Skier

Die achte Klasse der Werdenberg-Schule in Trochtelfingen kümmert sich derzeit um ihr Projekt „Natur und Technik“ um ein saisongerechtes Thema: Wie bekommt man ein paar Skier so hin, dass man am Ende gut damit fahren kann? Rätsel über Rätsel standen am Anfang: Ein Eigenebau aus einfachen Latten schien wenig erfolgversprechend. Welches Material ist also das richtige, wenn einfach Holzlatten schon deshalb ausscheiden, weil heute niemand mit so etwas herumfährt. Skier bestehen aus Kunststoff mit Stahlkanten und ein wenig Holz, das sieht man in den Werbeprospekten der Hersteller. Aber wie bekommt man zwei Latten so hin, dass sie hoch elastisch sind aber nicht brechen? Wie bekommt die Stahlkante ihren Schliff und lässt sich sogar noch mehrmals nachschärfen, obwohl sie doch nur hauchdünn ist? Rätsel über Rätsel standen am Anfang. Es schien beinahe einfacher, ein Auto selbst zu bauen als ein paar Ski.

Man konnte diesen Rätseln eigentlich nur auf den Grund gehen, indem man sich mit dem richtigen Material versorgte und versuchte, allen Problemen zum Trotz ein paar Skier selber herzustellen. Tommis Sportshop in Trochtelfingen spielte geduldig den Vermittler auf der Suche nach korrekten antworten, was Material und Know How anging. Hersteller Völkl spendierte Original-Skikomponenten von der Kohlenfaser-Decke über den verleimten Holzkern bis zum stützenden Glasfaser-Chassis mit seiner kunstvoll gewebten Faserführung.

Mit Unterstützung und Beratung von kompetenter Seite sind einzigartige Ergebnisse entstanden. Diese und den Verlauf des Projektes präsentiert die Gruppe am Schneesportfestival am Oberjoch vom 13. und 14. Februar. Sie finden den Präsentations- und Teststand im Bereich des Infostandes des  SSV an der Talstation Iseler (Kartenpunkt 2). Die Gruppe der Werdenbergschule freut sich auf viele interessierte Besucher.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*


*